Sie suchen einen fairen Goldankauf & Schmuckankauf...

...für Ihren eigenen oder geerbten Schmuck ?

Im nahen Bielefeld sind wir Ihr seriöser Ansprechpartner & Auktionshaus für Schmuck.

Brillantschmuck mit Smaragd aus Rheda-Wiedenbrück
Brillantschmuck mit Smaragd aus Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück ist zugleich eine historisch alte, aber auch sehr junge Stadt Westfalens,

jung weil sie 1970 durch Gesetz im Rahmen der kommunalen Neugliederung entstanden ist. Damals wurden die selbständigen Städte Rheda und Wiedenbrück mit ihren Gemeinden Batenhorst, Nordrheda-Ems, Lintel und St.Vit zu einer Stadt im Land Nordrhein-Westfalen / NRW zusammengeschlossen.

Rheda-Wiedenbrück ist wiederum aber auch eine sehr alte Stadt. Vor über 1000 Jahren gewährte Otto I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches dem Bischof Drogo von Osnabrück, für den in seinem Herrschaftsbereich liegenden Ort Wiedenbrück, die Münzrechte, Marktrechte und Zollrechte.

785 wird in Wiedenbrück eine erste Urpfarrkirche vermutet. Ausgrabungen belegen die Entstehung einer Querhausbasilika spätestens um das Jahr 900.

Seit ihrer ersten Erwähnung 1170 bis 1807/1815 war die Burg & Schloss Rheda Mittelpunkt der Herrschaft Rheda. Wiedenbrück war Sitz des Amtes Reckenberg und damit eine Exsklave des Hochstift Osnabrück.

Im Jahre 1225 erhielt Bischof Engelbert von Osnabrück die Gogerichte zu Wiedenbrück und anderen Städten, wurde damit Ausgangspunkt der Entwicklung des Hochstifts Osnabrück zu einem Territorialstaat des Bischofs von Osnabrück.

 

Aus den Jahren um 1230 sind auch die ältesten Münzen aus Wiedenbrück überliefert.

Um das Jahr 1462 entstand in Wiedenbrück eine erste Stadtverfassung nach dem Vorbild von Osnabrück. 1543 wurde Wiedenbrück durch Hermann Bonnus, einen Beauftragten des Bischofs Franz von Waldeck, reformiert und ab 1565 galt Wiedenbrück als überwiegend lutherisch. Im selben Jahr wurden im Bielefelder Rezess die Grenzen zwischen dem Amt Reckenberg, zu welchem Wiedenbrück zählte, und dem benachbarten Rheda festgelegt, so dass erstmals zwei selbständige Hoheitsbereiche anerkannt wurden.

  

Wiedenbrück wurde im Jahre 1647 von den Schweden eingenommen, aber nach Schleifung der Festung nach zwei Monaten wieder geräumt.

Da die schwedischen Soldaten für Plünderungen & Brandschatzungen bekannt waren, haben wohlhabende Bürger & Adelige ihren wertvollen Goldschmuck, Silberschmuck, Goldmünzen, Silbermünzen & Tafelsilber versteckt oder sogar vergraben. Immer wieder tauchen in Westfalen sogenannte Münzschätze & Münzfunde auf, welche meist bei Bauarbeiten entdeckt werden.

  

Als im Jahre 1648 in Münster und Osnabrück der Westfälische Friede ausgehandelt wurde, schrieb dieser für das Hochstift Osnabrück die wechselnde Abfolge je eines katholischen und eines lutherischen Bischofs aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg vor.

In Folge der Umwandlung des Hochstift in das Fürstentum Osnabrück wurde Wiedenbrück 1802 vorerst Kur-Hannover zugeteilt. Im Jahre 1807 fiel die Stadt an das Königreich Westphalen. Das Amt Reckenberg mit Wiedenbrück wurden nach dem Wiener Kongress an Preußen abgetreten und 1816 der neuen Provinz Westfalen zugeordnet. Damit trennte sich Wiedenbrück vom Bistum Osnabrück, die katholischen Gemeinden des ehemaligen Osnabrücker Amtes Reckenberg kamen zum Erzbistum Paderborn.

 

Im Jahre 1938 wurde die Autobahn A2 für den Verkehr freigegeben. Die Strecke wurde fast genau auf der Grenze zwischen Rheda und Wiedenbrück gebaut und bildet seitdem die gefühlte Grenze zwischen den beiden Städten.

Von 1816 bis zur Gebietsreform 1970 war die Stadt Sitz des nach ihr benannten Kreises Wiedenbrück.

 

Ungewöhnlich an Rheda-Wiedenbrück ist aber, was sich an geschichtlicher Bausubstanz erhalten hat. Der mächtige Turm des Schlosses Rheda aus der Zeit um 1180, die Aegidiuskirche dessen Querschiff um 1260 erbaut wurde, insbesonders aber die vielen Fachwerkhäuser dessen ältestes die Jahreszahl 1549 trägt, sind touristische Anziehungspunkte.

 

Wichtige Wirtschaftsbetriebe in Rheda-Wiedenbrück stellen die Möbelindustrie sowie die Kraftfahrzeugindustrie dar. Zu den überregional bekannten Firmen gehören der Buchclub der Bertelsmann AG, die in der Möbelindustrie tätigen Firmen interlübke, Musterring und Garant Möbel dann noch die im Fahrzeugbau tätigen Firmen Westfalia Automotive, Prophete - Fahrräder sowie die Firmen Simonswerk, Westag & Getalit AG und das Tönnies Fleischwerk.

 

Trotzdem es in Rheda-Wiedenbrück einige Industrieansiedlungen gibt, existiert keine Scheideanstalt für die Edelmetalle Gold, Platin & Silber wie Degussa oder Heraeus. Da wir jedoch mit traditionsreichen Edelmetallschmelzen erfolgreich zusammenarbeiten, können wir Ihnen immer gute konkurrenzfähige Angebote für Ihre Edelmetalle anbieten.

 

Auf unseren regelmäßigen Schmuckauktionen & Münzauktionen versteigern wir Ihre wertvollen Schmuckobjekte wie Brillantschmuck, Antikschmuck, Sammlerschmuck, Edeluhren, Sammlermünzen & Sammlermedaillen an eine internationale Kundschaft zu Höchstpreisen.

goldankauf rheda/goldankauf wiedenbrück/goldverkauf rheda/goldverkauf wiedenbrück/goldwert rheda/goldwert wiedenbrück/goldpreis rheda/goldpreis wiedenbrück/schmuckankauf rheda/schmuckankauf wiedenbrück/schmuckverkauf rheda/schmuckverkauf wiedenbrück/schmuckschätzung rheda wiedenbrück/schmuckschätzer rheda wiedenbrück/schmuckgutachten rheda wiedenbrück/schmuckgutachter rheda wiedenbrück/goldankauf rheda wiedenbrück/

Goldankauf + Edelmetallhandel für Bielefeld, Minden, Gütersloh, Herford, Lippe-Detmold + ganz OWL. Bewertung + Versteigerung sowie Ankauf + Verkauf von Sammlerschmuck, Brillantschmuck, Antikschmuck, Bernsteinschmuck, Sammleruhren, Goldmünzen, Silbermünzen + Sammlermünzen.

Tipps für den sicheren Goldverkauf

# Ermittlung des Gewichts nur mit am Standplatz geeichten Goldwaagen.

# Wiegen + Berechnung nur unter Ihren Augen.

# Verkauf nur beim genehmigten Edelmetallhandel.

# Ankauf nur mit gültigem Ausweis

# Gold & Silberankauf in jeder Form im Reisegewerbe gesetzlich nicht zulässig.

# Gold & Schmuckankauf in Kleinanzeigen mit Handynummer, speziell in Verbindung mit angeblichem Pelzankauf, nicht zulässig und fast immer kriminell motiviert.

# Im Zweifelsfall fragen Sie das örtliche Ordnungsamt oder Finanzamt nach der Legitimität des Anbieters / Ankäufers.

Öffnungszeiten :

In der Bielefelder Altstadt, Am Bach 1a, sind wir immer DI + DO von 11 - 18 Uhr für Sie da.