Der Kreis Lippe steht in der Tradition des früheren Territoriums Lippe im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und des späteren deutschen Bundesstaates Lippe. Die im 12. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnten Herren zur Lippe, das Haus Lippe, bauten hier ihr Herrschaftsgebiet auf und wurden im Jahre 1529 zu Reichsgrafen und 1789 zu Reichsfürsten erhoben. Im Jahre 1815 trat Lippe dem Deutschen Bund bei und war von 1871 bis 1945 Mitgliedstaat des Deutschen Reiches, seit 1918 dann als Freistaat Lippe.
1947 wurde der Freistaat Lippe durch die Militärverordnung der britischen Besatzungsmacht mit dem Land Nordrhein-Westfalen / NRW vereinigt. Im Zuge der Eingliederung wurde aus den Regierungsbezirken Minden und Lippe der neue Regierungsbezirk Minden-Lippe mit Amtssitz in Detmold gebildet. Die Gemeinden Cappel & Lipperode wurden dem Kreis Lippstadt zugeordnet.
1969 und 1970 erfolgte eine Neugliederung der Gemeinden in den Kreisen Lemgo und Detmold. Aus ehemals 168 selbständigen lippischen Städten und Gemeinden wurden 16 Städte und Gemeinden gebildet. Die Stadt Lügde sowie die Gemeinden Harzberg und Kempen-Feldrom fielen dem Kreis Detmold und die lippische Exklave Grevenhagen dem Kreis Höxter zu. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Detmold.
Der Kreis Lippe stimmt in seiner räumlichen Ausdehnung weitgehend mit der ehemaligen Herrschaft/Grafschaft/Fürstentum und Land Lippe überein und kann daher auf eine fast 900-jährige kontinuierliche Geschichte zurückblicken. Das Wappen des Kreises zeigt in Silber/Weiß eine rote fünfblätterige Rose mit goldenen/gelben Butzen und goldenen/gelben Kelchblättern, die sogenannte Lippische Rose.
Der 1973 im Zuge der kommunalen Gebietsreform gebildete Kreis Lippe führt die lippische Rose in seinem Wappen. Geschichtlich gesehen ist die Rose seit Jahrhunderten das Wappensymbol für die Herrschaft, die Grafschaft, das Fürstentum sowie den Freistaat Lippe.
Der Kreis Lippe setzt sich aus den nachfolgenden zehn Städten und sechs Gemeinden zusammen.
Bad Salzuflen, Barntrup, Lage, Lemgo, Blomberg, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und die Gemeinden Augustdorf , Extertal, Dörentrup, Kalletal, Leopoldshöhe und Schlangen.
Auch im Kreis Lippe existiert keine Scheideanstalt oder Schmelzanstalt für die Edelmetalle Gold, Silber & Platin wie die Degussa, Aurubis oder Heraeus. Da wir jedoch in grösserem Umfang mit renommierten Edelmetallschmelzen zusammenarbeiten, können wir Ihnen immer äußerst attraktive Angebote für diese Edelmetalle machen.
Diese wertvollen Schmuckmetalle & Münzmetalle kaufen wir von Ihnen in jeder Form & Menge als Bruchgold, Goldmünzen, Goldschmuck, Altgold, Goldbarren, Altsilber, Silberbesteck, Silbermünzen, Silbermedaillen, Tafelsilber, Zahngold, Dentalgold, Industrieplatin, Platinschmuck und jeder anderen Form zum aktuellen Tagespreis.
Ausgefallene Schmuckstücke, Sammlerschmuck, Antikschmuck, Brillantschmuck, Luxusuhren, Edeluhren, Sammlermünzen & Sammlermedaillen können Sie auf unseren regelmäßigen Auktionen zum Höchstpreis an internationale Kunden versteigern lassen.
goldankauf lippe/goldverkauf lippe/goldschmuck lippe/goldschatz lippe/ goldschätzung lippe/goldschätzer lippe/goldfund lippe/goldmünze lippe/goldmünzen lippe/edelmetall lippe/edelmetalle lippe/schmuckankauf lippe/schmuckverkauf lippe/schmuckauktion lippe/pfandauktion lippe/pfandauktionen lippe/pfandleihhaus lippe/pfandleihhäuser lippe/schmuckschätzer lippe/schmuckschätzung lippe/altgold lippe/bruchgold lippe/scheideanstalt lippe/goldankauf lipperland/goldverkauf lipperland/schmuck lipperland/schmuckankauf lipperland/