Ihr Goldankauf & Silberankauf für Herford + Umgebung.

Wir kaufen Ihren Goldschmuck, Brillantschmuck, Antikschmuck & Liebhaberstücke.

Goldanhänger 585 aus Herford. Goldankauf
Goldanhänger 585 aus Herford. Goldankauf

Herford wurde um das Jahr 789 gegründet.

In Nachbarschaft zur Abtei entwickelte sich die Stadt Herford im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigten Handelsstädte Westfalens. Ab dem Jahre 1342 gehörte Herford der Hanse an und der Wohlstand wuchs.

Im Herford der Hanse wurde dieser Wohlstand auch durch das Tragen von Goldschmuck & Silberschmuck gezeigt.

Der Kreis Herford führt den Beinamen Wittekindskreis. Schon das Kreiswappen, ein schwarzes springendes Ross im silbernen Feld, ist auf das Engste mit dem legendären Sachsenherzog verbunden. Berichtet doch die Sage, Wittekind oder Widukind habe ein schwarzes Ross in seinem Wappen geführt und es nach seiner Bekehrung zum Christentum durch ein weißes ersetzt.

Schon die Franken trugen reichen Goldschmuck & Silberschmuck und verwendeten die Edelmetalle Gold & Silber für Repräsentationszwecke.

Nach der Eingliederung in das Reich Karls des Großen wurde das Sachsenland nach fränkischen Vorbild in Grafschaftsbezirke eingeteilt. Die damit einhergehende Christianisierung erfolgte auf der Grundlage von Missionsbezirken, die wiederum den neu gegründeten Bistümern unterstellt waren.

Das Gebiet des Kreises Herford gehörte im Mittelalter zu den Diözesen Osnabrück, Paderborn und Minden. Das sächsische Stammesherzogtum wurde 1180 mit der Absetzung Heinrichs des Löwen auf dem Reichstag von Gelnhausen zerschlagen.

In unserem Raum gelang den Grafen von Ravensberg und den Bischöfen von Minden die Herausbildung einer eigenen Landeshoheit. Die meisten Orte im Kreis Herford gehörten zur Grafschaft Ravensberg.

Stift und Stadt Herford nahmen wiederum eine Sonderstellung ein. Als Reichsstift war die Abtei bis zu ihrer Säkularisierung 1802 ein reichsunmittelbares Territorium innerhalb der Herforder Stadtmauern. Die Stadt selbst, als Mitglied der Hanse wohlhabend und selbstbewusst geworden, strebte den Status einer freien Reichsstadt an, was aber von den Ravensberger Grafen und ihren Rechtsnachfolgern nie anerkannt wurde.
Ein kurzes, aber für die Geschichte des Kreises Herford entscheidendes Intermezzo war die Franzosenzeit. Die Zugehörigkeit zum Königreich Westphalen des Jerome Napoleon seit 1807 brachte weitreichende Reformen wie die Bauernbefreiung, die Einführung der Gewerbefreiheit und die Gleichheit aller vor dem Gesetz.

In der Zeit der Befreiungskriege wurde umfangreich Gold & Silber aus der Bevölkerung in Form von Goldschmuck, Goldmünzen, Silbermünzen, Tafelsilber sowie Silberbesteck zur Befreiung Deutschlands eingezogen & eingeschmolzen. ‚Ich gab Gold für Eisen’ war der damalige Sinnspruch zur Finanzierung des Befreiungskampfes gegen Frankreich.
  1815 wurde die Königlich Preußische Regierung im Weserlande zu Minden gebildet und die Einteilung des Regierungsbezirks in Kreise verordnet. Bünde und Herford gelang der Aufstieg zur Kreisstadt.
Ein nachhaltiger wirtschaftlicher Aufschwung begann erst mit dem Entstehen neuer Industriezweige ab 1860.

Eine herausragende Rolle spielte die Tabakindustrie. Sie konzentrierte sich auf das nordwestliche Kreisgebiet mit der Zigarrenstadt Bünde als Zentrum und beschäftigte hier in ihren Goldenen Jahren vor dem Ersten Weltkrieg mehr als 12.000 Menschen.

Die erste Möbelfabrik in Herford wurde 1861 gegründet. Bis vor wenigen Jahrzehnten prägten größere und kleinere Möbelfabriken das Ortsbild so mancher Gemeinde. Die Möbelindustrie ist nach wie vor für die Wirtschaft in Stadt & Kreis Herford von großer Bedeutung.
Schon ab dem elften Jahrhundert lebten Menschen jüdischen Glaubens in Westfalen. Diese waren aus dem Rheinland wegen der Pogrome während des ersten Kreuzzuges geflohen.

Ab dem Jahre 1306 gibt es erste urkundliche Nachweise für Juden in Herford. Die Juden dienten dort auch als Geldgeber für die Abtei. Stift und Stadt gewährten damals die Niederlassung von Juden gegen Zahlung von Steuern. Den Juden wurde keine freie Berufswahl zugestanden, so dass sie vor allem als Fernhändler, Geldverleiher, Pfandleiher, Edelmetallhändler für Gold & Silber, Trödler und Knechte tätig wurden.

 Die Äbtissinnen erlaubten die Ansiedlung von Juden, wenn diese ausreichend Besitz nachweisen konnten. Sie mussten hohe Abgaben an Gold & Silber an die Abtei leisten. Im November 1806 fiel das Fürstentum Minden mit der Grafschaft Ravensberg an Napoleon. Es kam zur Bildung des Königreichs Westfalen unter dem Regenten Jérome Napoleon in Kassel, durch den die französische Emanzipation auch in Herford Einzug hielt. Dadurch gab es ab 1808 endlich das uneingeschränkte Niederlassungsrecht für Juden und auch der Bau einer Synagoge wurde erlaubt. Die jüdische Gemeinde in Herford wuchs bis auf 300 Mitglieder an. Die jüdischen Herforder waren vor allem als Händler tätig. Daraus gingen mehrere große Industrie-Unternehmen hervor. Der Aufbau der Herforder Bekleidungsindustrie wäre kaum ohne den jüdischen Beitrag denkbar.

Auch in Herford wurde der gewonnene Wohlstand durch das Tragen von Goldschmuck & Silberschmuck sowie goldenen Uhren gezeigt. Ebenfalls gab es in Herford Sammler von Münzen & Medaillen aus Gold & Silber.

Diese wertvollen Sammlerstücke werden uns auch aus Herford & Umgebung für unsere regelmässigen Versteigerungen eingeliefert und zum Höchstpreis versteigert.

 

In Herford und auch der weiteren Umgebung gibt es keine Scheideanstalt für Edelmetalle. Da wir aber mit traditionsreichen Edelmetallschmelzen zusammenarbeiten, können wir Ihnen auch immer attraktive & konkurrenzfähige Ankaufspreise für die Edelmetalle Gold, Platin, Palladium & Silber anbieten.

 

goldankauf herford/goldverkauf herford/goldschmuck herford/altgold herford/bruchgold herford/goldankaufstelle herford/goldhandel herford/goldhändler herford/goldankäufer herford/goldankauf bünde/goldverkauf bünde/goldankauf enger/goldverkauf enger/silberankauf herford/silberankauf bünde/silberkauf enger/silberverkauf herford/silberverkauf bünde/goldmünze herford/goldmünzen herford/silbermünze herford/silbermünzen herford/juwelier herford/juweliere herford/goldschmied herford/goldschmiede herford/goldschmied bünde/juwelier bünde/goldwert herford/goldpreis herford/goldberechnung herford/goldschätzung herford/goldbewertung herford/goldwert schätzung/goldschätzung/edelmetall herford/edelmetalle herford/scheideanstalt herford/goldschatz herford/goldschatz bünde/goldschatz enger/goldbewertung bünde/

Goldankauf + Edelmetallhandel für Bielefeld, Minden, Gütersloh, Herford, Lippe-Detmold + ganz OWL. Bewertung + Versteigerung sowie Ankauf + Verkauf von Sammlerschmuck, Brillantschmuck, Antikschmuck, Bernsteinschmuck, Sammleruhren, Goldmünzen, Silbermünzen + Sammlermünzen.

Tipps für den sicheren Goldverkauf

# Ermittlung des Gewichts nur mit am Standplatz geeichten Goldwaagen.

# Wiegen + Berechnung nur unter Ihren Augen.

# Verkauf nur beim genehmigten Edelmetallhandel.

# Ankauf nur mit gültigem Ausweis

# Gold & Silberankauf in jeder Form im Reisegewerbe gesetzlich nicht zulässig.

# Gold & Schmuckankauf in Kleinanzeigen mit Handynummer, speziell in Verbindung mit angeblichem Pelzankauf, nicht zulässig und fast immer kriminell motiviert.

# Im Zweifelsfall fragen Sie das örtliche Ordnungsamt oder Finanzamt nach der Legitimität des Anbieters / Ankäufers.

Öffnungszeiten :

In der Bielefelder Altstadt, Am Bach 1a, sind wir immer DI + DO von 11 - 18 Uhr für Sie da.